Radwandern
Radwandern

Jahresbericht 2022

 

In Bildern durch das Radjahr 2022 

Endlich konnten wir Anfang des neuen Jahres, gleich am ersten Wochenende,

 

 

wieder mit unserem obligatorischen Grünkohl- und Fischessen starten.

 

 

Im Februar durften wir dann auch unsere Abteilungsversammlung wieder im MSV Vereinsheim durchführen. Von 37 Mitgliedern sind 29 zur Versammlung erschienen.

 

Im März erstellten wir dann für das Radjahr 2022 unseren Tourenplan.

 

 

In Diesem boten wir neben unseren wöchentlichen Touren auch an den Wochenenden jeweils 12 Halb- sowie Ganztagestouren an.

 

Bis zum Beginn der Radsaison Anfang April hielten wir uns einmal wöchentlich mit gymnastischen Übungen im Sportraum des MSV Vereinsheimes fit.

 

Gleich ab Anfang April konnten wir dann endlich planmäßig wieder in unsere Radsaison starten.

 

 

IImmer mittwochs bis Ende September trafen sich unsere Radler, die gemütlich unterwegs sind und pro Tour zwischen 20 km bis 25 km radeln. Diese Gruppe kehrte auf dem Rückweg gern für ein kühles Getränk ein.

 

 

Donnerstags startete unser sportliches Team. Hier wurden dann schonmal bis 45 km an einem Abend geradelt.

 

 

Unsere Touren fahren wir am liebsten bei schönem Wetter

 

 

Wir starten aber auch an Tagen, wo das Wetter nicht so super ist:

wie bei Kälte …

 

 

oder bei Regen und Wind…

 

 

Bei unseren Touren finden wir immer ein Plätzen für ein Picknick …

 

  • um einen Baum herum       

 

 

  • an einem Rastplatz                           

 

  • auf einem Boot                                 

 

  • auf einem Baumstamm                                 

 

  • auf mitgeführten Campingstühlen                                 

 

  • auf einer Picknickdecke im Gras                                 

 

  • oder am Strand                                 

 

Sollte es unterwegs mal zu einer Panne kommen sind immer helfende Hände mit Werkzeug vorhanden:

 

Ein platter Reifen ist schnell repariert.

      

 

Ein Lenker richtig eingestellt. 

 

 

Das Licht repariert. 

 

 

Oder ein abgebrochener Sattel kreativ wieder befestigt

 

 

So konnten die letzten 10 km nach Hause noch „bequem“ bewältigt werden.

 

Im Weg liegende Bäume waren für uns auch kein Problem:

 

Diese wurden um schoben

 

 

 

Bei unseren Touren, die nicht mit dem Rad in Mölln starteten, wie z. B. zum Woetzer See oder zur Karpfen Tour bei Reinfeld, kam unser vereinseigener Fahrradtrailer zum Einsatz.

 

 

Unsere 1. Mehrtagesreise ging in diesem Jahr für 5 Tage an die Havel.

 

 

Fast die Hälfte der Abteilungsmitglieder radelte dort unter anderem zum Templiner See.

 

 

Die Hitze forderte die Radler sehr. So wurden „Schatten-Pausen“ z. B. am Marktplatz von Werder dringend gebraucht.

 

Die 2.  Reise führte 13 Radler für 4 Tage nach Fehmarn.

 

 

In diesen vier Tagen fuhren wir 2 Ganz-tagstouren á 60 km und zwei Halbtage-touren á 32 km. So haben wir die Insel einmal Rundherum sowie das Binn- land kennen gelernt.

 

 

Zum Sommerfest radelte ein Teil der Radler zum Veranstaltungsort. Leider endete der geplante Weg im Nichts! Der Teil der Radler, der direkt zur Gaststätte gefahren war, wartete schon ungeduldig.

 

 

Im November traf sich eine kleine Gruppe zum Kniffelturnier im MSV Vereinsheim. Nach einem spannenden Nachmittag ging jeder mit einem kleinen Preis nach Hause.

 

 

Den Jahresabschluss bildete unsere Nikolausfeier. An festlich geschmückten Tischen hatten wir einen schönen weihnachtlichen Nachtmittag im MSV Vereinsheim. So endete das Jahr bei Kerzenschein mit Kaffee und Kuchen.

 

 

Nach der Saison ist auch schon wieder vor der Saison und wir planen fleißig am Tourenpan 2023 / 2024. 

 

 

Unsere Saison 2023 startet für die gemütlichen Fahrer am

Mittwoch, 05. April 2023 um 16.00 Uhr am Parkplatz Gudower Weg Ortsausgang Mölln. 

 

 

Und wer schneller und längere Touren fahren möchte trifft sich zum Start in die Saison ab Donnerstag, 06. April 2023 um 17.00 Uhr auf dem Parkplatz bei Norma, Wasserkrüger Weg Mölln.

 

 

Beide Gruppen freuen sich auf Verstärkung.

 

___________________________________________________________________________________________________________

Jahresbericht 2021

 

Ein abgespecktes aber trotzdem tolles Radjahr 2021

Das neue Jahr begann wie das Alte aufgehört hat – mit Verzicht. Coronabedingt konnten wir im Januar leider nicht mit unserem traditionellen Grünkohl- und Fischessen starten. Schade.

 

 

Die für Februar geplante Abteilungs-versammlung führten wir in einer ungewöhnlichen Form durch: Im Umlaufverfahren, d. h. schriftlich. Jeder Radwanderer erhielt die Unterlagen persönlich mit dem Rad nach Hause gebracht. Hier studierte jeder für sich auf dem heimischen Sofa die Unterlagen und gab den Stimmzettel anonym wieder ab. Dadurch hatten wir eine fast 100 % Teilnahme.

 

 

Wir ließen uns aber auch in diesem Jahr nicht von Corona entmutigen und machten uns an die Planung für die Fahrradsaison 2021. Ende März wurde der fertige Tourenplan mit vielen tollen Fahrten durch fleißige Helfer an alle Abteilungsmitglieder verteilt, in der Hoffnung, dass wir bald in die Saison starten können. Dies war leider erst im Mai möglich.

 

 

Die Zwischenzeit verbrachten einige Radler damit die MSV zu unterstützen, in dem sie Informationen und Sport-angebote per Rad an Vereinsmitglieder anderer Sparten verteilt haben, die nicht digital unterwegs sind.

 

 
Anfang Mai bewaffneten sich Ingrid und Robert bei Regen und Kälte mit Wischer, Lappen, Eimern, Wasser und biologischen Reinigungsmitteln. Sie reinigten im Rahmen der Aktion „Schilder – Pflege“ im nördlichen Raum von Mölln die Hinweisschilder für die Radwege. Toll!!!

 

 

Und dann war es endlich soweit und wir konnten in unsere Radsaison 2021 starten.  Mittwochs und donnerstags ging’s bei unseren wöchentlichen Touren in die Umgebung von Mölln.

 

 

An den Samstagen führten uns die Halbtagestouren zum Café Kittlitz, Löding in Buchholz, nach Pötrau, zum Eiscafé Bäk, nach Wotersen zu Heitmann, nach Hamfelde, Tramm und zum Café in Bergrade. Die letzte Tour ging durchs Hellbachtal.

 

 

Sonntags hatten unsere Mitglieder Ganztagstouren zum Ratzeburger See, an die Elbe (Lauenburg-Geesthacht), zum Röggeliner See, nach Witzeeze, durch Hamburg (Alster), in die Hahnheide und nach Krummesse geplant.

 

Auf allen Touren durfte natürlich die Einkehr zum Mittagessen bzw. zu Kaffee und Kuchen nicht fehlen. Vermehrt packte jeder ein Picknick zum Mittagessen oder auch zum Kaffee in seine Radtaschen. Das kam bei allen gut an.

 

 

Unsere für das Jahr 2020 geplante Mehrtages Tour an die Aller holten wir Anfang September nach.

 

Mit 17 Radlern ging es mit Trailer und PKW’s nach Hutbergen bei Verden. Im Hotel Linde haben wir uns sehr wohl gefühlt.

 

Das Hotel, die Zimmer, das Essen…alles hatte Helga wunderbar organisiert.

Bei Tagestouren an die Aller und die Weser erkundeten wir die Umgebung  im wunderschönen Niedersachsen. Sachsenhain, Liebestour über Thedinghausen nach Achim, Schleuse in Dörverden, Ortsführung Verden).

Froh, dass wir eine Reise unternehmen konnten, und mit vielen neuen Erfahrungen fuhren wir am Ende der Woche wieder nach Hause.

 

 

Ein Besuch ins Hansemuseum in Lübeck beendete unsere Radsaison. Robert hatte eine interessante Führung organisiert. Abgerundet wurde dieser spannende Tag mit einem vorzüglichen Essen in der Schiffergesellschaft.

 

Dorothee lud Anfang November zu einem Kniffelturnier ins MSV Heim ein.  Hier wurden einen Nachmittag lang kräftig die Würfelbecher geschüttelt.

Zwischendurch gab es Kaffee und Kuchen zur Stärkung. Jeder Mitspieler hat einen Preis erhalten. Es war ein erfolgreicher Nachmittag.

 

 

Unseren jährlichen Bilderjahresrückblick konnten wir noch im MSV Heim am Waldsportplatz mit vielen tollen Erinnerungen an die Saison durchführen.

 

Unsere obligatorische Nikolausfeier haben wir auf Grund der Pandemie leider wieder absagen müssen.

 

Um in der Wintersaison nicht einzurosten, sind wir in diesem Jahr mit „Fit-im-Winter“ gestartet. Das heißt, wir treffen uns mittwochs im MSV Heim im Sportraum und betätigen uns sportlich mit Gleichgewichts-, Koordinations-, und Konditionsübungen… Dieses Angebot wird gut angenommen und macht allen Teilnehmenden viel Spaß.

 

 

Drückt alle die Daumen, dass wir im nächsten Jahr wieder gesund und munter auf unsere Fahrräder steigen können.

___________________________________________________________________________________________________________

Jahresbericht 2019

 

Radwanderer radelten 18.567 km

Den Jahresauftakt bildete wie gewohnt unser gemeinsames Grünkohl- und Fischessen. Nach einem ausgiebigen Spaziergang durch den Wildpark trafen wir uns zu dem leckeren Essen mit gemütlichem Beisammensein im Quellenhof. 

 

 

In den nächsten Monaten folgten unsere Abteilungsversammlung sowie Treffen zur Vorbereitung der Radfahrsaison 2019/2020. Einige Mitglieder unserer Abteilung haben Ideen für Touren in ihrer „Lieblingsregion“, in der sie sich gut auskennen. So lernen wir alle während der Saison viele unbekannte Gegenden in unserer Umgebung kennen.

 

 

Anfang April konnten wir dann endlich nach der langen Winterpause wieder wöchentlich mittwochs und donnerstags auf unsere Räder steigen. Der im Vorjahr neu eingeführte Mittwoch hat sich sehr gut etabliert. Wir machten viele schöne Touren durch unsere nähere Umgebung. Wobei auch mal für ein kühles Getränk oder Eis unterwegs eingekehrt wurde. An heißen Sommertagen nahmen wir auch zwischendurch ein Bad in unseren zahlreichen Seen.

 

 

Mittwoch

Donnerstag

Anzahl Touren

26

22

gefahrene km

517 km

469 km

durchschnittliche km

19,88 km

21,32 km

durchschnittliche Teilnehmer

6

6

 

Unsere am Wochenende durchge-führten Halb- bzw. Ganztagestouren führten uns in diesem Jahr unter anderem nach Berkenthin, Zarrentin, Gallin oder auch an den Plöner See. Bei all diesen Touren darf ein Kaffee-trinken unterwegs nicht fehlen, auch als Picknick am See. Die Touren werden von unseren Mitgliedern in Eigenregie geplant und durchgeführt. Wir freuen uns über jede Eigeninitiative.

 

 

Auch die kulturelle Seite kam nicht zu kurz. Am 3. Oktober unternahmen wir eine Grenztour mit Führung durch das Grenzmuseum in Schlagsdorf und machten einen Abstecher in das geschleifte Dorf Lankow, wo uns eine Radlerin, deren Tante hier lebte, die Geschichte dieses Dorfes erzählte.

 

 

Halbtages Touren

Ganztages Touren

Anzahl Touren

10

7

gefahrene km

427

418

durchschnittliche km

42,7

59,7

durchschnittliche Teilnehmer

18

23

 

Als MSV-Radwanderer ist es eine Selbstverständlichkeit am Stadtradeln der Stadt Mölln teilzunehmen. In diesen drei Wochen erradelten wir 5.739 km. Diese Leistung brachte uns in der Teamwertung zum 4. Mal in Folge auf Platz 1.

 

 

Zweimal im Jahr starten wir zu Mehrtagestouren. Die Erste führte uns diesmal im Februar über die deutsche Grenze hinaus.

Für 7 Tage flogen 22 Radler nach Mallorca zur  Mandelblüte. Wir waren in einem schönen Hotel  in Can Pastillo direkt am Wasser untergebracht. Die Halbpension war sehr üppig und hat allen gut geschmeckt.

Das Hotel hatte genug Leihräder für uns. Die erste Tour  radelten wir immer am Wasser lang  nach Palma. Dort besichtigten wir die Cathedrale und erkundeten die Stadt zu Fuß. Leider gab es einen unschönen Zwischenfall: einer Radlerin wurde der Rucksack gestohlen…   Wir ließen uns dadurch aber nicht die Laune verderben und haben fortan nur besser aufgepasst.

 

 

Der 2. Tag war Wandertag. Mit Öffies ging’s nach Es’Capdilla. Von dort wanderten wir durch‘s Nachtigallental nach Paguera. Über anstrengende Wanderwege marschierten  wir  an Mandel-, Orangen- und Zitronenbäumen in 4 Stunden zum Strand.

Die Zweite Radtour führte uns an den Ballermann. Auch da ging’s immer am Wasser entlang.

 

Am Donnerstag fuhr uns der Bus ab Palma nach Soller  Eine Wanderung in die Berge folgte. Von dort fuhren wir mit der historischen Eisenbahn nach Port de Soller. Nach etwas Bummelzeit ging’s zurück zum Hotel.

Mit Bus und Bahn fuhren wir nach Alcudia und liehen uns dort Fahrräder. Eine ca. 35 km lange Radtour führte uns durch typisch mallorcinische Gegend nach Port de Pollenca und am Wasser zurück nach Alcudia.

 

Nach einer tollen sonnenreichen Woche flogen wir, um einige Eindrücke reicher, wieder zurück ins kalte Deutschland.

 

 

Die zweite Mehrtagestour im September führte uns an die Elbe. Ein Stop in Wit-tenberge mit Stadtführung der Ackerfrau unterbrach die Anreise.

 

In Tangermünde waren wir im Brauhotel untergebracht. Ein gemütliches Hotel mit reichlichem Essen und ausreichen-dem Platz für unsere Drahtesel. Direkt nach der Anreise ging es ins Schloss zum Kaffeetrinken. Wir genossen den tollen Ausblick über die Elbe und eine leckere Kaffeetafel in einer fürstlichen Umgebung.

 

Am nächsten Tag holte uns Benno, ein Mitglied der örtlichen Radgruppe, ab um uns die Umgebung von Tangermünde zu zeigen. Touren nach Fischbek, Arneburg, Stendal und  zur Klosteran-lage Jerichow standen auf dem Programm.

An einem Abend bestand die Möglich-keit zur Brauereiführung in der hotelei-genen Brauanlage mit Verkostung.

 

 

Bei der Rückfahrt machten wir Halt am Windmühlenmuseum in Gifhorn. Eine Führung mit der Tochter des Erbauers brachte viele interessante Informa-tionen. Nach einem leckeren Nachmit-tagskaffee ging‘s wieder heim. Das Auto roch die ganze Fahrt nach dem frisch gebackenen Brot aus der Mühlenbäckerei, das jeder von uns als Andenken bekam.

 

Bei einem Jahresrückblick mit Bildern im MSV – Sportlerheim ließen wir eine gelungene Saison Revue passieren. Wir hatten keine Unfälle und auch wenig Pannen aber viele neue und alte Strecken erradelt.

 

 

In der kalten Jahreszeit, wo ein Rad-fahren leider nicht mehr schön ist, führten wir ein Kniffel-Turnier durch.

 

Zu unserer jährlichen Saisonabschluss-fahrt besuchten wir in diesem Jahr das Theaterschiff in Lübeck. Wir sahen uns das Stück „Triebe, Tratsch & Trocken-haube“ an. Ein anschließender Bummel über den Weihnachtsmarkt rundete den schönen Ausflug ab.

 

 

Bei Kaffee, Kuchen und Keksen  ließen 32 Radler bei unserer Nikolausfeier das Jahr ausklingen. Höhepunkt war dabei der Auftritt von Klaus Irmscher, der mit Dönekes und Musik den Nachmittag viel zu schnell vergehen ließ.

 

Wir sind eine sehr gut gelaunte, enga-gierte Gruppe und es macht Spaß, ge-meinsam auf Tour zu gehen. Hier sei noch mal ein dickes Lob ausgesprochen für diejenigen, die immer wieder bereit sind, eintägige und auch mehrtägige Touren zu organisieren und durchz-uführen. Jeder, der es mal gemacht hat weiß, wieviel Arbeit und Zeit dahinter steckt.

 

 

Wir alle freuen uns auf ein neues und erfolgreiches Radler Jahr 2020 und auf weiterhin viele neue und interessante Tourenvorschläge aus den eigenen Reihen.

 

___________________________________________________________________________________________________________

Jahresbericht 2018

 

Super sonniges Jahr für die Radwanderer

Das Jahr 2018 begann mit dem traditionellen Grünkohl- und Fischessen in der  „Waldlust“. Entweder man traf sich direkt dort oder wer Lust hatte hat vorher bei tollem Wetter schon einen gemeinsamen Spaziergang unternom-men.

 

Im Februar folgte die Abteilungsver-sammlung mit einem Wechsel des Vorstandes. Es wurden Susanne Nordhaus und Katrin Krüger als neuer Vorstand der Radwanderer gewählt.

 

 

Mit Beginn des guten Wetters konnten wir Anfang April in die Radlersaison starten. Dies Jahr haben wir unser Angebot für die wöchentlichen Touren um den Mittwoch erweitert. Bei den Touren, die wir am Mittwochnachmittag sowie  am Donnerstagabend durchgeführt haben fuhren wir durch unsere schöne Landschaft bis Gudow, Güster, Niendorf / St. oder auch nach Fredeburg und Ratzeburg.

 

Mittwoch

Donnerstag

Anzahl Touren

23

23

gefahrene km

528,5 km

443,8

durchschnittliche km

23 km

19,3

durchschnittliche Teilnehmer

5

7

 

 

Bei unseren Halb- und Ganztagestouren erweiterten wir unseren Radius über die Kreisgrenzen hinaus. So ging es unter anderem in die Neustädter Buch, nach Hamburg durch den Alten Elbtunnel oder an die nördliche Lewitz in Meck-enburg. Aber es gab auch tolle Touren im Kreisgebiet nach Büchen, Bergrade, Anker oder durchs Hellbachtal. Ein gemeinsames Kaffeetrinken zwischen-durch ist „Pflicht“.

 

 

Mittwoch

Donnerstag

Anzahl Touren

23

23

gefahrene km

528,5 km

443,8

durchschnittliche km

23 km

19,3

durchschnittliche Teilnehmer

5

7

 

 

Unser  vereinseigener Trailer ist uns immer ein treuer Wegbegleiter, wenn es  in größerer Entfernung auf Tour gehen soll.

 

Zu unseren Highlights gehören unsere Mehrtagestouren. Die erste Tour führte uns im Juni nach Rügen. Fünf Tage lang er radelten neun MSV –Radler die wunderschöne Landschaft unter anderem nach Kap Arkona, Prora bis Binz und auch auf Hiddensee.

Im September ging die zweite Mehrtagestour an die Ems nach Meppen. Touren an der Ems und der Haase waren unser Ziel. Eine wunderschöne noch intakte Moorwelt lag zu unseren Füßen. Kaum waren wie weg, brannte es dort … Schade!

 

 

Beim diesjährigen Stadtradeln waren wir wieder aktiv mit dabei. Wir radelten in dieser Zeit 7.781 km. Damit belegten wir in der Teamwertung zum dritten Mal in Folge den 1. Platz.

 

Da wir unsere Abteilung etwas verjüngen möchten, boten wie in dieser Saison erstmalig zwei Familienfahrten nach Niendorf / St. zum Eis-Essen an. Leider war die Resonanz sehr spärlich. Aber das Eis war trotzdem lecker.

 

Unsere Radler Saison beendeten wir mit einer Werksbesichtigung bei Airbus in Finkenwerder. Es war schon sehr beeindruckend neben den riesigen Flugzeugen zu stehen.

 

Im Advent trafen wir uns bei Kaffee und Kuchen und haben das Jahr in gemütlicher Runde ausklingen lassen.

 

Druckversion | Sitemap

Impressum

© Möllner Sportvereinigung von 1862 e. V.